Seine Pseudonyme sind so zahlreich wie seine musikalischen Hakenschläge: Keiner spielt zurzeit aufregender Gitarre als King Krule. Kette schlotend und nuschelnd gilt er seit Teenagerjahren als unverschämt talentiert. Bevor er im November sein neustes Album ‹The Ooz› in die Rote Fabrik mitbringt, graben wir erstmal in seinen alten Myspace-Accounts.

Mit 17 schon entgeistert von ausbleibenden Erfolg

Es ist Spätsommer 1994 im Südosten von London und der WM-Sieg von Brasilien liegt erst einige Wochen zurück. Die Dunston Road mit ihren für England so charakteristischen roten Backsteinreihenhäuschen liegt still da. Das Mutterland des Fussballs war wiedermal nicht dabei an der Fussballweltmeisterschaft in den USA; eine blamable Niederlage gegen Norwegen hatte ihnen die Qualifikation gekostet. Im Elternhaus von Archy Marshall, der an diesem Augusttag das erste Mal in den verhangenen Londoner Himmel blickt, löst das wenig Betroffenheit aus. Statt Fussball ist Kunst für die Eltern von Archie massgebend. Die Mutter Siebdruckerin und der Vater Art Director bereiten dem Pflänzchen Archie den kulturellen Boden für seine Entfaltung in der Londoner Bohème. Während seine Gleichaltrigen längst vergessene Format-Pop-Groups wie S Club 7 hörten, legte er daheim Platten von Jazz- und Afrobeat-Legenden wie Django Reinhardt, Chet Baker und Fela Kuti auf. Seine Eltern schmissen Partys, die Avantgarde nippte Drinks, und ein Foto des britischen Rock’n’Roll-Sängers Ian Dury hing über dem Esstisch als wäre er Jesus. «Ich war umgeben von Musik und Kunst, ging an Gigs und traf Charaktere», erzählte Archy Marshall 2011 dem Guardian. «Mein Onkel spielte in der Ska-Band Top Cats. Das war mein erster wirklicher Einfluss und ich wurde jede Woche an ein Konzert von ihnen mitgenommen. Dann baute sich das auf eine Art auf, ich wollte es ihm nachmachen.»

Das hellste Weissbrot

Bei seinen Eltern trifft er damit auf Begeisterung: Sein Vater schenkt ihm mit 11 Jahren ein Acht-Spur-Aufnahmegerät aus den 90ern. Während er mit 8 bereits seinen ersten Song geschrieben hat, nimmt er mit 11 welche darauf auf. Als Mitte der 2000er die Indierock-Welle langsam verebbte, wechselt Archy Marshall als Gitarrist zwischen zahlreichen Bands. Gleichzeitig entwirft er musikalische Alter Egos auf inzwischen fast in die Versenkung verschwundenen Plattformen wie MySpace. Wer will, kann dort noch Songs finden unter dem Pseudonym DJ JD Sports. Mit 17 ist er noch zu jung zum Autofahren, aber schon entgeistert von ausbleibenden Erfolg – er will sich vom Songschreiben zurückziehen. Gerade rechtzeitig kommen erste Mails von Fans, die seine Musik im Netz entdeckten. «Ich dachte, dann kann ich dem doch nochmal nachgehen.» So erzählte er das nur wenige Monate später dem Guardian und streute mit fast unbegrenzter Selbstüberzeugung weitere Fährten um seinen Mythos. Schon damals zieht er dabei fast pausenlos an einer Selbstgedrehten, seine Backen wölben sich bei jedem Zug nach innen. Er inhaliert, als wäre das die einzige Luft, die ihm wirklich am Leben hält.

Schlicht das hellste Weissbrot im Toastregal der englischen Musikszene

Es ist diese Spannung, die Archy Marshall, Zoo Kid oder King Krule ausmacht. Dass aus diesem Milchgesicht im Mondschein, gibt man ihm eine Gitarre und ein Mikrofon in die Hand, Songs herauskommen, die jeden Indieboy in der westlichen Hemisphäre vor Neid erblassen lassen. So haut er als Teenie schon so altkluge Sätze raus wie diesen: «Andere Generationen hatten Punk, Skinheady, die New Yorker No Wave, Kunst- und Musikszenen. Heute ist alles total kommerziell. Nichts betrifft niemanden mehr. Ich glaube, es ist zu einfach geworden.» Vielleicht für ihn, denkt man sich. Es ist dieser Bruch, den King Krule symbolisiert. Er ist nicht die authentische Stimme des wütenden, weissen Mannes aus der britischen Arbeiterschicht, dessen Mythos Jahrzehnte der Musikgeschichte der Insel beherrschten. Wir hören hier einem sensiblen Mittelschichtskid zu, das mit liebevollen Eltern und Musikschulen aufwuchs. Die Sleaford Mods sind die Ausnahme, die inzwischen die Regel der englischen Musikbranche bestätigt. Nur auf ihnen liegt noch die Hoffnung, dass sie mit ihrem Sound den verweichlichten Tories die Fresse polieren. Doch die wirkliche Antithese dazu ist King Krule nicht – er bleibt schlicht das hellste Weissbrot im Toastregal der englischen Musikszene.

Überfigur in Dohertys Nachfolge

2011 mischt Archy Marshall als Zoo Kid mit zwei Freunden im eigenen Schlafzimmer die Single ‹Out Getting Ribs› und Heerscharen von kreativitätfreien Labelbossen hecheln an seine Konzerte an europäischen Festivals. King Krule entzieht sich ihnen und meidet die Presse. Im November 2011 folgt die selbstbetitelte EP. Seinen Künstlername King Krule entlehnt er Elvis und dessen 50er-Jahre-RocknRoll-Streifen «King Creole». Seine EP bewarb sich als konsensfähige Hintergrundmusik für jeden WG-Znacht und wurde definitiv der Soundtrack für verstrahlte Nachmittage im Park, in denen der Joint das Karussell macht. Es war ein starkes Album, doch man spürte, zwischen diesen herausstehenden Rippen steckte noch aufregenderes. Das folgte zwei Jahre später mit ‹6 Feet Beneath The Moon›. Auf dem Opener «Easy Easy» glaubte man einen kurzen Augenblick der The-Clash-Genius Joe Strummer schnoddere durch diesen schmächtigen Körper aus der Unterwelt. Zwischen all den lauwarmen Electropop-Platten leuchteten King Krules entschlackte Gitarren wie Lämpchen am Ende des Synthie-Tunnels. Da war er gerade mal 19 und wurde der neue It-Boy der Indieszene. Er nahm den leeren Platz von Pete Doherty ein, der weiterhin gewissenhaft seine Heroin-betriebene Selbstzerstörung bewerkstelligte.

Der Soundtrack für verstrahlte Nachmittage im Park

Krules einziges Laster schien, wie Helmut Schmidt an der Kippe zu hängen und keine Angst vor anderen musikalischen Gewässern zu haben: So steuerte er der Rap-Platte ‹City Rivims Mk 1› verstrahlte Hintergrund-Riffs bei und rappte auf ‹Cold Spring Fault Less Youth› 2013 selbst zum borncoolen Downbeat von Mount Kimbie. Auch auf ‹A New Place 2 Drown› von 2015, das er unter dem bürgerlichen Namen veröffentlichte, rappte er fast mehr als im nöligen Sprechgesang seiner früheren Songs mit seinen Eroberungen und Eskapaden anzugeben. Die Offenheit seines musikalischen Horizonts, von den Jazz-Platten seiner Kindheit bis zu den Rap-Freunden auf ‹City Rivims Mk 1›, unterscheidet ihn auch von seinen vorangehenden Fackelträgern als musikalische Überfigur, ohne die die britische Musikszene scheinbar nicht auskommen mag. Am ehesten erinnert er dabei an Gorillaz- und Blur-Songschreiber Damon Albarn. Wer weiss, vielleicht wird Krule in 25 Jahren auch Opern komponieren.

Sein unbewusster Schleim

Nach einer weiteren Zusammenarbeit mit Mount Kimbie auf ‹Love What Survives› im September 2017 folgt nun ‹The Ooz›. Dik Ooz ist das Anagramm seines Künstlernamens Zoo Kid und eine Band, in der er 2009 mit seinem Bruder spielte und auf Bandcamp einen dubbigen Low-Fi-Song veröffentlichte. ‹The Ooz› wirkt wie das musikalische Skizzenbuch eines Wunderkinds aus dem Kunst-Vorkurs. Die Songs sind intuitiv, einer kippt in den nächsten, dann wird man wieder herausgerissen von Brüchen in der sprunghaften Assoziation des 23jährigen. Es scheppern primitive Drum-Machines, die Gitarren zirpen im Hintergrund, der Beat erinnert an 90er-Jahre-Hip-Hop, ein Klavier wird angeschlagen mit Ray-Charles-hafter Coolness und Saxophone bedauern das Leiden der Erde. Er nuschelt wieder so, dass vieles für nicht britische Ohren (wohl auch für manchmal für die) unverständlich bleibt. Es geht viel um Beziehungen, eine Schreibblockade und psychische Probleme, und politische Anspielungen bleiben völlig aus.

Eine gelbsüchtige Vision eines Meisterwerks

«Es geht um all das, was du unterbewusst machst», sagte er kürzlich zu Pitchfork: «Also um deine Rotze, deinen Ohrenwachs, deine Spucke, deine Wixe, deine Pisse, deine Scheisse. Darüber denkt man gar nie nach. Wow, ich treibe das ständig aus – mein Gehirn produziert diesen Schleim, dieses Kraftfeld.» Der Gedanke vom Kraftfeld hätte ihn aus der Schreibblockade und der kreativen Erschöpfung gerettet und ihm ermöglicht dieses Album zu machen. Dementsprechend ist ‹The Ooz› ein schlafwandlerischer Trip durch King Krules Unterbewusstsein. Das mag das Unpolitische und Skizzenhafte erklären. ‹The Ooz› sind 19 Songs auf über einer Stunde Laufzeit und darauf blitzt alles auf, was die schier unerschöpfliche, in alle Richtungen stiebende Kreativität des 23jährigen ausmacht. Die Jazz-Platten seiner Kindheit, der Ska seines Onkels, der Rap seiner Kollaborationen und die Gitarrenriffs aus den Musikschulen. Dem schon mit 17 als Stimme seiner Generation verschriene King Krule wird nun von den einen Selbstbezogenheit vorgeworfen, während das wichtigste amerikanische Musikmedium ‹The Ooz› eine Höchstnote gibt und es als «eine gelbsüchtige Vision eines Meisterwerks eines der unwiderstehlichsten lebenden Künstlern» beschreibt. An Archy Marshall scheiden sich die Geister. Doch dem Rotschopf aus Südlondon wird’s egal sein. Schon morgen lädt er neue Tracks hoch.

 

King Krule spielt am 30. November in der Aktionshalle der Roten Fabrik.

Comment is free

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert