Wer die Entwicklung der Stadt Zürich der letzten 30 Jahre betrachtet, kann sich dem Eindruck nicht verwehren, dass hier alles unternommen wurde, um jeder Leerstelle, jeder Brache eine Aufgabe zuzuordnen. Von Selbstorganisation und Freiheit von Konsumzwang, wie sie in den den 80ern und frühen 90ern zelebriert wurden, ist heute verschwindend wenig zu spüren. Damals liess

Zürichs Brachen, heute und früher

Gegenüber vom Haus, in dem ich wohne, breitete sich vor sieben Jahren noch der alte Güterbahnhof aus. 1897 erbaut, zählte er zu den Baudenkmälern Zürichs mit grossem städtebaulichem, verkehrs- und industriegeschichtlichem Wert. Der aktuelle Bau an seiner Stelle lässt mich jene verwünschen, die einen Abriss und Neubau ermöglicht haben. 2010 entschied sich der Kantonsrat erst

Zwischen-
nutzungen brennen nicht

Leerstand als Ware: Profitorientierte Zwischennutzungsfirmen wie «Intermezzo» sind die neusten Protagonisten im Häuserkampf. Unten steht Security, oben eine Ikea-Tasche. Inhalt: ein Tisch zum Selberbauen, drei Stühle, etwas Geschirr. Das Einzugsgeschenk für alle neuen Mieterinnen im Mehrfamilienhaus am Sihlquai 252 in Zürich. Gebraucht werden beide – Security wie Tasche: Letztere, weil die frisch Einziehenden nur 9

Repressive Partizipation

Das Gelände neben einer ehemaligen Brauerei in Berlin war lange eine Brache. Jetzt ist in der Brauerei ein Zentrum für zeitgenössische Kunst, daneben steht ein Urban-Gardening-Projekt, gegenüber ein Biergarten. In der alten Lagerhalle am anderen Ende befindet sich eine Kartbahn. Die beiden Seitenflächen werden von einem Neubau und einem sanierten Gebäude eingerahmt. Hier kommen ca.

Wohnen für alle

Der Immobilienhandel hat sich seit den 1990er Jahren neu strukturiert. Inzwischen dominieren ihn globale Fonds und Aktiengesellschaften, die sich jenseits vom «bösen Spekulanten» und Hauseigentümerinnen entpersonalisiert haben. Das Geschäftsmodell dreht sich in der Spirale vom Hochfrequenzhandel. Innert einer Stunde können Grundstücke und auch ganze Stadteile mehrmals gekauft, verkauft oder verschuldet werden. Mit dieser «künstlichen Börsenintelligenz»

Der Wert des Müssiggangs

In einer Welt, die ständig in Bewegung ist, sind wir ökologisch verpflichtet, den Wert des Müssiggangs zu schätzen. Wenn wir die Idee der «Brache» über die Landwirtschaft hinaus in den Bereich der politischen Ökonomie übertragen, können wir die Beziehung zwischen der Akkumulation von Kapital und der Produktion einer städtischen Struktur erahnen. Als entscheidender Wandel, der