In den 2000ern war es en vogue sich mit Herman Melvilles Erzählung «Bartleby, The Scrivener» zu beschäftigen. Meistens ging damit ein dem postmodernen Denkstil geschuldetes Misreading einher. Bartleby wurde als eine widerständige Figur gelesen. Seine Widerständigkeit bestünde in dem hartnäckigen Nicht-Mitmachen. Dieses artikulierte sich auf der sprachlichen Ebene in der berühmten Formel «I would prefer

Abwandlung und Aneignung von «1968»

Marx bemerkte irgendwo, dass Menschen «ihre eigene Geschichte» machen. Aber sie würden «sie nicht aus freien Stüc- ken» machen, «sondern unter unmittelbar vorgefundenen, gegebenen und überlieferten Umständen.» Wenn sie dabei die «Geister der Vergangenheit» heraufbeschwören, so diene diese «Totenbeschwörung» in bestimmten Revolutionen dazu, «den Geist der Revolution wiederzufinden, nicht ihr Gespenst wieder umgehen zu machen».

Die Welt auf den Kopf gestellt

Daniil Charms’ Theater in der vermeintlichen «Tradition des Absurden», die Grenzen eines Kanons, der die Grenzen so mancher Welt markiert, und der fröhliche Unsinn, der in der kleinen Form die gesamte russische Literatur und die ganze Welt im Kopf trägt. «Da greift Ivan zur Axt und Krach! haut er Tolstoj mit Macht auf den Kopf.